Einbürgerungstest

Seit dem 1. September 2008 müssen Sie auch Ihr Wissen über das Leben in Deutschland nachweisen, wenn Sie die Einbürgerung beantragen. Der Einbürgerungstest ist nicht erforderlich, wenn Sie

  • einen deutschen Schulabschluss haben
  • die Anforderungen aus Krankheitsgründen oder altersbedingt nicht erfüllen können.

Wie sieht der Test aus?

Bei der Prüfung bekommen Sie einen Test mit 33 Fragen, die Sie in 60 Minuten beantworten müssen. Bei jeder Frage wählen Sie aus vier möglichen Antworten die richtige Antwort aus und kreuzen sie an. Wenn Sie von 33 Fragen mindestens 17 richtig beantworten, haben Sie den Test bestanden. (Der Test wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erstellt und auch korrigiert.)
Aus den Themenbereichen "Leben in der Demokratie", "Geschichte und Verantwortung" sowie "Mensch und Gesellschaft" werden 30 Fragen gestellt. Drei Testfragen beziehen sich auf das Bundesland, in dem Sie gemeldet sind. Einen Überblick über alle für den Test wichtigen Themen und den Gesamtkatalog der Einbürgerungstest-Fragen finden Sie unter

www.bamf.de
www.integration-in-deutschland.de

Wo und wann findet der Einbürgerungstest statt?

Den Einbürgerungstest können Sie an Ihrer Volkshochschule vor Ort ablegen. Die VHS Coesfeld hält in diesem Jahr folgende Termine für Sie bereit:

Termin:

Coesfeld, Freitag, 03.03.2023., 10.00 - 11.00 Uhr
VHS, WBK Forum, Raum rechts 1. Etage
Gebühr: 25,00 EUR

Coesfeld, Freitag, 16.06.2023., 10.00 - 11.00 Uhr
VHS, WBK Forum, Raum rechts 1. Etage
Gebühr: 25,00 EUR

Anmeldeschluss: mindestens 4 Wochen vor Termin!

 

In einem Video können Sie sich Informationen rund um den Einbürgerungstest ansehen:

Klicken Sie hier, um das Video zu starten.

 

<< zurück

• © 2023 Weiterbildung & Kultur •