Anmeldungen zu unserem Kursprogramm Herbst/Frühjahr 2022/23 sind ab dem 23.06.2022, 08.30 Uhr möglich. Das neue Programmheft wird an diesem Tage verteilt und liegt spätestens ab dem 24.06.2022 an den bekannten Stellen wie Apotheken, Banken, Geschäften etc. aus.
Liebe Leserinnen und Leser,
herzlich Willkommen auf der Internetseite Ihrer VHS. Wir freuen uns auf den Augenblick, wo wir Sie auch wieder persönlich begrüßen dürfen und möchten neugierig machen auf geplante Kurse.
Bei Fragen rufen Sie uns einfach zu den üblichen Öffnungszeiten an. Wir sind telefonisch unter der Rufnummer 02541- 94810 erreichbar.
Wir freuen uns auf Sie.
Für das VHS-Team
Dr. Mechtilde Boland-Theißen
Heute startet das "Projekt Zukunft 2022", ein Unternehmensplanspiel mit den beiden Städtischen Gymnasien Nepomucenum und Heriburg und Unternehmen aus der Region.
Die Schüler/innen der Stufe Q1 lernen unter realen Bedingungen attraktive Arbeitgeber der Region kennen. Sie werden praxisgerecht unterstützt bei der Persönlichkeitsentwicklung im Sinne einer vertieften Berufsorientierung. Die Unternehmen öffnen ihre Türen für die Schüler/innen. Fachkräfte des Unternehmens stehen als Ansprechpartner/innen zur Verfügung. Die Unternehmen formulieren Aufgabenstellungen, die von den Schüler/innen in der Woche bearbeitet werden.
Folgende Unternehmen engagieren sich 2022 für das Projekt:
Projekt Zukunft 2022 findet an folgenden Terminen statt:
Freitag, 17.6. / Montag, 20.6. bis Donnerstag, 23.6.2022
Die Schulter ist bemerkenswert, bietet sie doch als Gelenk den größten Bewegungsumfang. Doch dadurch ist sie nicht besonders stabil und somit anfällig für Verschleiß und Verletzungen. Viele Menschen leiden deshalb unter Schulterschmerzen. Der Referent stellt in seinem Vortrag die häufigsten Erkrankungen im Bereich des Schultergelenks vor, z. B. die "Kalkschulter", Risse der Rotatorenmanschette und das Impingementsyndrom. Anschließend berichtet er über die verschiedenen Behandlungsformen und die neuen Entwicklungen in der Schulterprothetik. Im Anschluss an den Vortrag ist Gelegenheit, mit dem Referenten ins Gespräch zu kommen. Dr. med. Dirk Sven Jakob ist Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der Christophorus Kliniken.
Der Vortrag findet am Mittwoch, 22.6.2022, um 19 Uhr im Forum des WBK, Osterwicker Straße 29, 48653 Coesfeld, statt. Es empfiehlt sich, eine medizinische Schutzmaske zu tragen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung bei der VHS ist notwendig unter Tel. 02541 9481-0 oder per E-Mail an vhs@coesfeld.de.
Jeden Tag leiden deutschlandweit mindestens 8 Millionen Erwachsene unter Harninkontinenz. Dieses meist über viele Jahre erduldete Leiden schränkt den Alltag der Betroffenen oft stark ein - sozialer Rückzug und Depressionen sind nur einige der Folgen. Auf das allzu oft verschwiegene Problem macht die Welt-Kontinenzwoche vom 20. bis 26. Juni 2022 aufmerksam. Denn so vielfältig die Ursachen einer schwachen Blase sind, so differenziert sind auch die Behandlungsmöglichkeiten. Dabei hat die konservative, physiotherapeutische und physikalische Therapie einen mindestens ebenso großen Stellenwert wie die medikamentöse oder operative Behandlung. In den allermeisten Fällen können die Beschwerden gelindert oder sogar geheilt werden.
Es referieren Dr. Claudia Fischäß-Pfeiffer, Chefärztin der Frauenklinik der Christophorus Kliniken am Standort Coesfeld mit Schwerpunkt Urogynäkologie, und Dr. Fabian Queißert, Facharzt für Urologie am Universitätsklinikum Münster und Leiter des gemeinsamen überörtlichen Kontinenz- und Beckenbodenzentrums.
Der Vortrag findet am Dienstag, 21.6.2022, um 19 Uhr im Kultursaal der Alten Landwirtschaftsschule, Darfelder Straße 10, in 48727 Billerbeck statt. Es empfiehlt sich, eine medizinische Schutzmaske zu tragen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung bei der VHS ist notwendig unter Tel. 02541 9481-0 oder per E-Mail an vhs@coesfeld.de.
Allgemeine Informationen zum Kontinenz- und Beckenbodenzentrum finden sich unter https://christophorus-kliniken.de/kontinenz-und-beckenboden-zentrum/
Zu Beginn der Sommerferien starten drei Bewegungs- und Entspannungskurse. Sie laufen jeweils über vier Kurstermine à zwei Unterrichtseinheiten und laden somit zum „Schnuppern“ ein. Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 26,40 Euro.
222302-140 Pilates in den Sommerferien, jeweils montags, 27.6. bis 18.7., 19 bis 20:30 Uhr.
222301-005 Yoga in den Sommerferien, jeweils donnerstags, 30.6. bis 21.7., 18 bis 19:30 Uhr.
222301-800 Qi-Gong in den Sommerferien, jeweils donnerstags, 30.6. bis 21.7., 18 bis 19:30 Uhr.
Anmeldungen zu diesen Sommer-Gesundheitskursen sind bereits möglich: telefonisch unter 02541 9481-0 oder per E-Mail an vhs@coesfeld.de.
Die Veranstaltung fällt leider aus.
Die VHS Coesfeld bietet ein umfangreiches Qualifizierungspaket für Personen im Ehrenamt an. Die Veranstaltungen richten sich an ehrenamtlich Engagierte und Personen mit konkretem Interesse, ein Ehrenamt zu übernehmen. Die Seminare sind gebührenfrei. Das ist ein „Danke!“ an Sie für Ihren Einsatz! Teilnehmen können auch alle, die planen, sich zukünftig ehrenamtlich für das Gemeinwohl zu engagieren.
Wir haben uns bei der Themenwahl an Ihrem Alltag orientiert. Wenn Ihnen ein Bereich fehlt, dann freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Aus folgenden Modulen können Sie wählen. Bitte sprechen Sie auch Interessierte gerne an. Sobald sechs Bürger:innen pro Modul zusammenkommen starten wir gemeinsam. Freuen Sie sich auf die Begleitung durch erfahrene Trainer:innen!
anmeldungen sind telefonisch oder per Mail möglich (vhs@coesfeld.de).
Themen:
Umgang mit unterschiedlichen Charakteren und Persönlichkeiten
980-903 W
Coesfeld, Samstag, 13.08.2022, 9.00 - 16.00 Uhr
WBK Forum, Raum rechts 1. Etage
Rhetorik im Ehrenamt - überzeugen, argumentieren, vortragen
980-904 W
Coesfeld, Samstag, 27.08.2022, 9.00 - 16.00 Uhr
WBK Forum, Raum rechts 1. Etage
Umgang mit heiklen Situationen und anstrengenden Menschen, Teil 1
980-905 W
Coesfeld, Samstag, 29.10.2022, 9.00 - 16.00 Uhr
WBK Forum, Raum rechts 1. Etage
Umgang mit heiklen Situationen und anstrengenden Menschen, Teil 2
980-906 W
Coesfeld, Samstag, 19.11.2022, 9.00 - 16.00 Uhr
WBK Forum, Raum rechts 1. Etage
Netzwerken und digitaler Austausch im Ehrenamt - So vernetzen Sie sich und bilden Gruppen
980-907 W
Coesfeld, Samstag, 03.12.2022, 9.00 - 16.00 Uhr
WBK Forum, Raum rechts 1. Etage
Mit „vhs.wissen live“ steht Ihnen ein digitales Wissenschaftsprogramm offen. Hochkarätige Vertreter aus der Wissenschaft kommen online zu Ihnen in Ihre privaten Lern- und Bildungsräume.
Möglich wird dies neben der starken Gemeinschaft der Volkshochschulen auch durch die Kooperationspartner Max Planck Gesellschaft, Süddeutsche Zeitung, C. H. Beck und acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften).
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung an. Die VHS-Mitarbeitenden senden Ihnen dann rechtzeitig vor der Veranstaltung den Link zu.
Nächste Themen:
221100-015 Geschichte und Zukunft der Mode, Mi 22.06.2022 19:30 Uhr
221100-017 Welche Grenzen brauchen wir? Do 23.06.2022 19:30 Uhr
Ab dem 14. Oktober 2022 ist der vierte Ausbildungsgang "Staatlich geprüfte:r Mediatior:in" an der VHS Coesfeld geplant.
Infotermine:
Mittwoch, 31.08.2022, 18:30 Uhr
Montag, 19.09.2022, 18:30 Uhr
Weitere Infos zur Ausbildung finden Sie hier.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Die Volkshochschule Coesfeld sucht für das Kursangebot in den Fachbereichen Gesundheit & Bewegung sowie Kunst & Kultur Kursleitende. Neben Kursen in regelmäßigem Turnus sind auch Workshops von Interesse. Wir bieten Möglichkeiten für Kurse in Präsenz, aber auch hybride und online-Formate. Die Vergütung erfolgt auf Honorarbasis.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schicken Sie uns bitte Ihre Kontaktdaten und Ihren Lebenslauf per Email zu: vhs@coesfeld.de. Wir nehmen zeitnah Kontakt mit Ihnen auf. Wir freuen uns auf Sie!
Die Volkshochschule sucht für den Sprachenbereich Kursleiter:innen für Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Norwegisch und Isländisch sowie für den Bereich "Digitale Medien".
Die Vergütung erfolgt auf Honorarbasis. Bitte schicken Sie uns Ihre Kontaktdaten sowie Ihren Lebenslauf zu (vhs@coesfeld.de).
Wir nehmen zeitnah Kontakt mit Ihnen auf.
Wir freuen uns auf Sie!
Suchen Sie nach einer individuellen Geschenkidee? Haben Sie schon einmal an einen Geschenkgutschein Ihrer VHS gedacht? Dem Beschenkten bietet sich eine Vielzahl von Möglichkeiten, die er wählen kann. Den Wunschbetrag legen Sie fest. Wir stellen Geschenkgutscheine ab einem Wert von 10,- € aus.
Daher wird die VHS jährlich durch die DEKRA überwacht. Das diesjährige Überwachungsaudit haben wir erfolgreich durchgeführt. Wir bleiben dran!